Kompetenz in Yachttechnik
Start | Produkte und Leistungen | Service | Projekte | Aktuelles | wir über uns | Links | Kontakt
Sie sind hier: Startseite > Yachttechnik > Aktuelles
Was gibt es Neues? News aus dem Jahr 2018 bis heute:
Innovativer elektrischer Unterwasserflanschmotor EFM
November 2020
Viele innovative Ideen stecken in unserem neuen POD-Antrieb. Höchste Leistungsdichte, schlankes strömungsoptimiertes, Design, optimale Wartungsfreundlichkeit, bester Korrosionsschutz und niedrige Propellerdrehzahl mit hohem Drehmoment vereinen wir im EFM-48-3.7 und EFM-48-7.5.
elektronischer Fahrschalter für Pultmontage
November 2019
Aufbauend auf die bewährte EHS-U Elektronik ist der Doppel-Fahrschalter EHS-U-D-P die optimale Lösung für die Steuerung einer 2--Motorenanlage. Ein extrem flacher Ausbau über der Fahrpultoberfläche und kundenspezifische Lackierung erlauben ein elegantes Design des Steuerstands, die Integration des gesamten Elektronik wiederum gestalten den elektrischen Anschluß äußerst einfach.
Handfernbedienung für 2-Motorenanlagen
August 2019
Schiffe mit 2 Motoren können häufig bequem nur über Ihre Antriebe ohne Ruderbetätigung gesteuert werden. Warum soll dies nicht über eine Fernbedienung erfolgen? Wir haben diese Idee aufgegriffen und eine zu der EHS-U kompatible kabelgebundene Handfernbedienung entwickelt.
zu Yanmar 3YM20 einbaukompatible Wellenantriebe
Juli 2018
Um den Umbauaufwand bei der Umrüstung von Dieselmaschine auf Elektroantrieb extrem zu minimieren haben wir die 5kW und 10kW Motore der Baureihe EWG weiterentwickelt. Die Motore EWG-48-5-YAN und EWG-48-10-YAN sind sowohl in Ihren Abmessungen der Motorbefestigung am Fundament als auch in den Abmaßen des Anschlusses an die Schiffswelle mit der Yanmar Baureihe 3YM20 identisch.Es sind damit keinerlei Änderungen am Motorfundament vorzunehmen.
Weiterentwicklung der EWG-Wellenantriebe
Juli 2018
Ab sofort ist bei allen EWG-Wellenantrieben das Motorsteuergerät am Motor integriert. Es entfällt damit für den Kunden die Verkabelung zwischen Motor und Steuergerät. Gleichzeitig wird die Wärmeabfuhr vom Motorsteuergerät optimiert, Bei allen wassergekühlten Antrieben ist die Montageplatte des Motorsteuergeräts als Flüssigkeitskühler ausgeführt, was eine weitere thermische Optimierung bedeutet.
< c> Bode Industrie und Marineelektronik 2002 ...2020
Redaktionsschluß 30.11.2020